Unsere Empfehlungen für den Spielablauf

 

Beim Spiel auf unseren Bahnen aus Kunststoff, ist erstmal nicht viel anders, als beim typischen Stockschießen im Alpenraum auf zugefrorenen Seen. Die circa 3 kg schweren Eisstöcke beider Teams, müssen abwechselnd so nahe wie möglich wahlweise an eine “Daube” oder Zielpunkt geschossen werden. Das Team mit den Stöcken am dichtesten zur Daube/Zielpunkt, gewinnt die meisten Punkte.

Die Beläge der Eisstöcke sind dafür ideal auf den Untergrund aus Kunststoff abgestimmt und für Erwachsene gut zu handhaben. Für den besten Spielfluß spielen wir meist nach vereinfachten Regeln: 

  • Zwei Mannschaften spielen gegeneinander (es können aber mehr Mannschaften nacheinander auf derselben Bahn spielen)
  • ideal sind 4 Mitspieler pro Team (es können aber mehr oder weniger Teilnehmer mitmachen und tauschen)
  • Der Grundgedanke des Spiels ist, die Eisstöcke so nah wie möglich an die Daube / den Zielpunkt zu platzieren
  • Ein Spiel besteht aus 4 “Kehren“. Eine „Kehre“ ist ein Durchgang eines Spiels, wobei alle 8 Stöcke einmal geschossen werden
  • Die Eisstöcke werden im Wechsel von den Mitspielern der jeweiligen Mannschaften geschossen
  • Mit viel Gefühl landet der Stock dann an oder nahe der Daube/dem Zielpunkt. Die Daube kann dabei auch innerhalb des Zielfeldes durch die Stöcke verschoben werden, bleibt aber weiter der angestrebte Zielpunkt.
  • Jeder nachfolgende Mitspieler kann auch den schon gesetzten Stock (als auch die Daube) mit seinem Schuss verschieben und sich oder den Mitstreiter in die bessere Ausgangsposition bringen
  • Nachdem jede Mannschaft abwechselnd 4 Stöcke geworfen hat, ist eine Kehre beendet und die Punkte der beiden Mannschaften werden notiert 
  • Punktevergabe: Die Mannschaft mit dem Stock in Bestlage zur Daube erhält einen Punkt
  • Jeder Stock derselben Mannschaft der näher an der Daube liegt als der beste Stock der anderen Mannschaft, erhält dafür einen weiteren Punkt usw.
  • Sobald jedoch ein Eisstock der gegnerischen Mannschaft näher liegt, als der nächste eigene Stock, gibt es keine weiteren Punkte in dieser Kehre
  • Nach Ablauf der 4 Kehren (Durchgänge) werden die Punkte der einzelnen Durchgänge addiert. Die Mannschaft mit der höheren Punktzahl tritt als Sieger vom Eis